Mediation

Rechtsanwaltkanzlei Claudia Neuberger in Bad Wiessee

Mit dem Begriff „Mediation“ (lat.: Vermittlung) wird ein strukturiertes Verfahren bezeichnet, dessen Ziel die Beilegung eines Konfliktes ist. Der außergerichtliche Prozess dient dazu, gemeinsam mit den unterschiedlichen Parteien einen tragbaren Kompromiss für alle Beteiligten zu erarbeiten. Im Vergleich zum gerichtlichen Verfahren ermöglicht die Mediation sowohl Kostenersparnis, als auch deutlich mehr Autonomie und Flexibilität in der Gestaltung einer Konfliktlösung.

Dank meiner Ausbildung als Mediator bzw. Mediatorin in Deutschland kann ich meine Mandanten mit speziellen Gesprächstechniken und Verhandlungsmethoden zu einer Lösung hinführen. Die Entscheidungen werden von den Medianten (Konfliktparteien) selbst getroffen – die Lösung des Konfliktes entwickelt sich aus der Grundlage ihrer eigenen Perspektive heraus.

Wesentliches Prinzip der Mediation ist die Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien: Die „allparteiliche“ Person, also die Mediatoren, übernehmen die Prozessgestaltung, für den Inhalt sind die Parteien selbst verantwortlich. Dies basiert auf dem Gedanken, dass in den Konfliktparteien selbst bereits eine Lösung „schlummert“ und diese mithilfe des Mediators „ans Licht“ gebracht wird.

Die Ansätze der Mediation gehen auf die Konflikt- und Verhandlungsforschung, auf die Psychologie und Systemische Therapie zurück. Diese interdisziplinäre Entstehungsgeschichte weist bereits darauf hin, dass die Mediation sowohl soziale als auch rechtswissenschaftliche und verhandlungstheoretische Ansätze miteinander vereint.

In den vergangenen Jahren konnten in meiner Praxis durch die Mediation zahlreiche Konflikte beigelegt werden. Sowohl im Bereich des Familienrechts als auch im Feld des Erbrechts, so zeigt meine Erfahrung, können mit Mediation tragfähige Lösungen erzielt werden, die alle Konfliktparteien zufriedenstellen und zuvor erarbeiteten Kriterien erfüllen. Gerne bin ich Ihnen auch bei der Suche nach weiterführender Literatur zum Thema behilflich.

Einige häufige Anwendungsfelder der Mediation (Stand 2013 / 14 )

  • Mediation im familiären Bereich: Trennung, Scheidung, Erbrecht
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schulmediation
  • Wirtschaftsmediation
  • Interkulturelle Mediation
  • Mediation im Bereich Arbeitsrecht
  • Mitglied im Bundesverband der Mediatoren